FILME 26-50: Deutsche Bahn in den 1990er Jahren

dieromantischebahn/KBS 622 & 623 Marburg Bad Laasphe

FILM 26

Mit 212 285 & 298 im Lahntal und im Burgwald, Februar 2002

…..Es ist jetzt Nachmittag und unsere V 100 ist auf der Burgwaldbahn im Einsatz. Wir filmen, wie er seinen Zug auf dem Weg nach Frankenberg um die lange Kurve südlich von Műnchhausen schiebt. Auf der Rückfahrt nach Marburg bei Birkenbringhausen, wo es im Gegensatz zu Feudingen noch ein Bahnhofsgebäude gibt, das sich jedoch seit langem in Privatbesitz befindet, fangen wir sie wieder ein. Wir bleiben hier, weil wir wissen, dass wir nicht lange danach den sogenannten ‚Viessmannzug‘ filmen können – der Pfiff von 212 346 kündigt die Ankunft des 10-Wagen-Zuges auf dem gemächlichen Weg nach Gießen an….

 

dieromantischebahn/Bahnhof Wanne-Eickel

FILM 27

Mit der „Akkublitz“ in Wanne-Eickel im Mai 1993

…..Dieser Film ist etwas anders. Es ist zwischen 05.30 und 08.00 Uhr am Freitag, den 21. Mai 1993. Unser Film zeigt ganz in und um den Hauptbahnhof Wanne-Eickel, nicht nur die ETA 515 im damals typischen täglichen Einsatz. Es fängt viel mehr ein – wie die Leute auf dem Weg zur Arbeit sind, die an- und abkommenden Züge, die Ankündigungen des Bahnsteigs und die Bahnsteige, wie sie zu dieser Zeit waren. Wir erfassen auch den Bahnhof und seinen Platz auf der Nordseite, den Verkehr und die Straßenbahnwagen aus den 1950er Jahren, die bald durch modernere Fahrzeuge ersetzt werden sollten, auf der Linie 306……

 

dieromantischebahn/KBS 947 Trostberg

FILM 28

Mit 212 267 im Raum Trostberg, Juli 2002

…..Es ist Montag, 29. Juli 2002, 05.10 Uhr im Bahnhof Trostberg. Es ist schon warm und feucht in der Luft, die Temperatur liegt bereits in den niedrigen 20ern. Die Morgendämmerung ist angebrochen und beleuchtet zu dieser Tageszeit eine verlassene und friedliche Szene. Dieser Frieden wird durch die Ankunft von 212 267 aus Mühldorf mit seiner Vierwagen-Übergabe gestört. Der Motor geht aus und der Eisenbahner kommt, um den Lokführer  zu begrüßen. Nach dem Abkuppeln erwacht der Motor von 267 wieder zum Leben und die 32-jährige Lokomotive fährt alleine zum südlichen Ende des Bahnhofsbereichs……

 

dieromantischebahn/KBS 419 Wanne-Eickel Dortmund

FILM 29

Mit der „Akkublitz“ auf der KBS 419 im Mai 1993

…..Der Bahnhof in Castrop-Rauxel-Süd unterscheidet sich erneut von allen anderen Bahnhöfen der KBS 419. Er hat nicht nur zwei Gleise, sondern liegt auch mitten im Stadtzentrum mit dem Nordbahnsteig auf der Westseite der Bahnübergang Wasserwerkstraße, und der nach Süden gerichtete Bahnsteig liegt auf der anderen Őstlicheite. Nach ein paar Minuten in der wir die Szene zeigen, ertönt der Kreuzungsalarm (schrecklich!), die Barrieren fallen und ein ETA / ESA-Paar eilt über die Kreuzung, um auf der Westseite anzuhalten……

 

dieromantischebahn/KBS 947 Trostberg Garching

FILM 30

Mit 212 071 & 267 im Raum Garching & Trostberg im Juli 2002

…..Wir kehren sehr früh am nächsten Tag, gegen 04.20 Uhr, nach Garching zurück. Im Morgengrauen herrscht absolute Stille. Die Hitze von gestern hat nachgelassen, aber es ist immer noch sehr feucht und warm. Nach rund zehn Minuten ertönt das unverkennbare Geräusch eines V 100 und 212 267 kommt mit seinem 7-Wagen-Güterzug aus Mühldorf an. Der den Fahrer begleitende Eisenbahner steigt aus dem Führerhaus und geht zum Bahnhofsbüro. Er kehrt zur Entkopplung 267 zurück, die dann zu den Weichen am südlichen Ende des Bahnhofsgelände aufbricht. Sie kehrt mit einem einzelnen Kesselwagen, der auf dem östlichsten Werksgleis steht, zu ihrem Zug zurück. Der Motor wird ausgeschaltet und eine Pause beginnt……

 

dieromantischebahn/KBS 308 & 325 Dorsten

FILM 31

Mit der ETA 150 auf dem alten KBS 308 & 325 im Mai 1993

…..Was für ein Kontrast nach der Dunkelheit von Wanne-Eickel! Es ist jetzt am nächsten Tag und ein strahlend sonniger Morgen - wir sind am Bahnhof Dorsten. In Gleis 1 steht 515 611, eine der letzten ETA 150, die in den frühen 1960er Jahren gebaut wurden. Damit ist sie mehr als 30 Jahre alt. Wir filmen den Bahnhof, der nach einer Außenrenovierung glänzend aussieht, und wir sehen auch einen Br 216 „Sandwich“ -Zug, der zu dieser Zeit zwischen Oberhausen und Borken verkehrte (Film 33 zeigt auch diese Züge). Nicht lange danach fährt unsere 515 nach Wanne-Eickel…..

 

dieromantischebahn/KBS 947 Trostberg Schalchen

FILM 32

Mit 212 071 & 094 im Raum Trostberg & Schalchen im Juli 2002

…..212 071 bleibt im Werksgleis, während auf der anderen Seite des Bahnhofs 212 267 in der Nähe des Stellwerkes steht und auf seinen nächsten Dienst wartet. 071 ist zu diesem Zeitpunkt fast 40 Jahre alt, davon mehr als die Hälfte in Mühldorf 'zu Hause‘. Vor der Ausmusterung im März 2003 standen nur noch wenige Monate Einsatz an. Nach einer kurzen Pause und nachdem die Außentemperaturen in den frühen dreißiger Grad und fast vollständig blauem Himmel, kehren der Fahrer und der Eisenbahner zur Arbeit zurück…..

 

dieromantischebahn/KBS 426 & 428 Dorsten Bottrop

FILM 33

Mit der „Akkublitz“ in und um Dorsten & Bottrop im Mai 1993

….Der Hauptbahnhof Bottrop, den Sie im nächsten Abschnitt unseres Films sehen, existiert nicht mehr. Ab 1995 wurde alles abgerissen und der neue Bahnhof liegt rund 500 Meter westlich des Alten. Das alte Empfangsgebäude (von den Einheimischen liebevoll 'Knusperhäuschen‘ genannt), ein Fachwerkbau aus dem Jahr 1905, befand sich zwischen zwei Gleisen und war daher ein Inselbahnhof. Nördlich davon befand sich ein einstöckiger 'Aufsichtspunkt‘ und östlich die Gleise 1 und 2 und westlich die Gleise 15 und 17…..

 

dieromantischebahn/KBS 947 Trostberg Hart A. D. Alz

FILM 34

Mit 212 094 im Raum Trostberg & Hart A. D. Alz im Juli 2002

….Vom Aussichtspunkt der Hartbergerstraßebrűcke am nördlichen Ende des Rangierbahnhofs des Werks haben wir eine großartige Aussicht vor uns. Es folgt eine Abfolge von Vorgängen, die mehrmals täglich ausgeführt werden. 212 094 ist gerade mit dem Zug angekommen und bleibt auf dem östlichsten Gleis der Werft stehen. Dies ist das Signal für eine SKW Werkslok, den letzten Waggon des Zuges abzuholen, während unser V 100 abkoppelt und zum Stellwerk der Anlage fährt, wo er anhält…..

 

dieromantischebahn/KBS 495 Geldern Krefeld

FILM 35

Mit den Baureihen 215, 212 & 110 in Geldern & Krefeld, August 1993

…..1993 war der KBS 495 noch intakt. Unmodernisierte Bahnhöfe, funktionierende Stellwerke, Beschilderung der Bundesbahn einschließlich 'DB Keks'. Auf dieser Strecke fahren die Diesellokomotiven der Baureihe 215, bestehend aus den allgegenwärtigen Silberlingen-Personenwagen, die ab Mitte der sechziger Jahre gebaut wurden und viel ältere Fahrzeuge ersetzten…..

 

dieromantischebahn/KBS 622 & 623 Marburg

FILM 36

Tag und Nacht mit der Baureihe 212 in Marburg im Dezember 2001

….Ein paar Minuten spät, schiebt 212 298 den Zug aus dem Bahnhof und die Kamera zoomt heraus, um einen Verkehrsrot Br 628 zu sehen, der in Gleis 2 steht und bald nach Frankenberg fährt. Nur wenige Wochen später sollten diese Fahrzeuge die V 100 aus dem Personenverkehr im Raum Marburg ausbauen. Aber nicht für immer. Das letzte Leben der V 100 wurde hier im Jahr 2002 gepachtet....

 

dieromantischebahn/KBS 495 Geldern Goch

FILM 37

Mit der Baureihe 215 auf der KBS 495 im August 1993

….Der Bahnhof Geldern, wo unser Film beginnt, ist ein perfektes Beispiel dafür, wie sich die Dinge verändert haben. Im Rahmen der von Bahn, Bund und Land im Jahr 2016 konzipierten 'Modernisierungsoffensive (MOF) 3' wurden der Bahnhofsvorplatz und der gesamte Güterbahnhof umgebaut und saniert. Ersterer erhielt einen modernen Busbahnhof und letzterer einen neuen Gewerbe- und Wohnpark, der Nierspark. Dies alles war am Sontag, den 29. August 1993, um 11.10 Uhr, einem schönen Sommermorgen, nicht bekannt, als wir den Bahnhof mit ankommenden Passagieren filmen…..

 

dieromantischebahn/KBS 622 & 623 Marburg

FILM 38

Tag und Nacht mit der Baureihe 212 in Raum Marburg, Dezember 2001

…..In unserem Film werden die nächsten 20 Minuten die Sehenswürdigkeiten und Geräusche der Züge vor ihrer Abfahrt festgehalten. Es ist ein Gemisch aus Dampf, Feuchtigkeit und trübem Licht in der Dunkelheit, begleitet vom Zischen der Heizschläuche und dem Rasseln des Hilfsmotors der Lok. Kurz nach 05.00 Uhr springt der Motor des V 100 zum Leben und die Lichte des Wagens werden eingeschaltet…..

 

dieromantischebahn/KBS 498 Moers Rheinberg Millingen

FILM 39

Mit der Baureihe 212 auf der KBS 498 im August 1993

…..Nur wenige Kilometer südlich von Alpen bewahrt der Bahnhof Millingen (bei Rheinberg) auch sein originales Empfangsgebäude, das im selben Stil und in denselben Materialien ausgeführt wurde. Es ist auch heute in privater Hand, der Bahnhof und seine unmittelbare Umgebung wurden 2010 modernisiert. Hier beginnt die Oberleitung in südlicher Richtung, und im Südosten befindet sich noch ein großer Güterbahnhof für die Solvay-Werke…..

 

dieromantischebahn/KBS 622 & 623 Marburg Frankenberg

FILM 40

Mit 212 298 & 285 auf den Oberelahntal- und Burgwaldbahnen im Dezember 2001

Dieser Film befindet sich in dem Bereich, in dem wir so oft zu Besuch waren – Nordost Siegerland und dem Burgwald/Marburger Land. Die Strecken hier sind die Oberelahntalbahn und die Burgwaldbahn und dieser Film zeigt beide.

Wir beginnen am Mittwoch, 19. Dezember, kurz nach 18.00 Uhr in einem dunklen und winterlichen Bahnhof Frankenberg. Die Temperaturen schwanken um den Gefrierpunkt und es weht ein stürmischer Wind. Von Gleis 1 sehen wir in der Ferne den RB 95804 von Marburg, die Steigung zum Bahnhof hinunter fahrend…..

 

dieromantischebahn/KBS 717 Appenweier Bad Griesbach

FILM 41

Auf der Renchtalbahn mit dem Schienenbus im Oktober 1993

Der Zugtyp, den die deutschen Nebenbahnen nach der Bahnreform von 1994 hatten, änderte sich erheblich. Moderne und leichte Niederflurtriebwagen folgten den Spuren der alten Bundesbahnmodelle der 1950er / 60er Jahre. Das Jahr 1993 gehörte jedoch bereits zur zweiten Dieselleichttriebzug-Baureihe 628/928, deren Auslieferung Ende 1992 begann und die als Ersatz für den Schienenbus sowie die Lokomotiven der Baureihen 211, 212 und 216 in Dienst gestellt wurden.

Bereits 1975 wurde der gesamte Offenburger Schienenbusbestand nach Tübingen verlegt, aber auf den lokalen Strecken ab Bw Offenburg waren sie weiterhin im Einsatz und wurden dort auch täglich gewartet…..

 

dieromantischebahn/KBS 622 & 623 Marburg

FILM 42

Mit 212 298 & 285 auf den Oberelahntal- und Burgwaldbahnen im Dezember 2001

Dieser Film befindet sich in der Gegend, in dem wir so oft zu Besuch waren – Nordost Siegerland und dem Burgwald/Marburger Land. Die Strecken hier sind die Oberelahntalbahn und die Burgwaldbahn und dieser Film zeigt beide.

Im Dezember 2001 herrscht bei der Kurhessenbahn ein erheblicher Mangel an 628, da einer der 15 Einheiten nach einem Unfall nicht mehr betriebsfähig ist und zwei zur Hauptuntersuchung ins Werk Kassel mussten. Daher haben seit dem 12. November bis auf weiteres zwei Giessener 212 mit jeweils drei n-Wagen (neben einem 628) den Reisezugverkehr auf Strecken der Kurhessenbahn űbernommen…..

 

dieromantischebahn/KBS 712 Appenweier Kehl

FILM 43

Auf der Kursbuchstrecke 712 Appenweier – Kehl mit dem Schienenbus im Oktober 1993

Der Zugtyp, den die deutschen Nebenbahnen nach der Bahnreform von 1994 hatten, änderte sich erheblich. Moderne und leichte Niederflurtriebwagen folgten den Spuren der alten Bundesbahnmodelle der 1950er / 60er Jahre. Das Jahr 1993 gehörte jedoch bereits zur zweiten Dieselleichttriebzug-Baureihe 628/928, deren Auslieferung Ende 1992 begann und die als Ersatz für den Schienenbus sowie die Lokomotiven der Baureihen 211, 212 und 216 in Dienst gestellt wurden.

Bereits 1975 wurde der gesamte Offenburger Schienenbusbestand nach Tübingen verlegt, aber auf den lokalen Strecken ab Bw Offenburg waren sie weiterhin im Einsatz und wurden dort auch täglich gewartet…..

 

dieromantischebahn/KBS 635 & 622 Lauterbach Frankenberg

FILM 44

Die Baureihen 216 & 294 in Lauterbach (H) & 212 072 beim frűhmorgendlichen Rangierdienst in Frankenberg (Eder)

Anfang April 2001 befanden sich in Gießen vier (von mehr als vierzig) V 100 im Personenzugbetrieb der Oberelahntalbahn und der Burgwaldbahn, im Güterzugbetrieb zwischen Battenberg / Allendorf und Gießen ausserdem als Kesselwagenganzzűge von Esso Roth im Gießener Stadtgebiet. Ein fünfter V 100 war für den gelegentlichen Güterzug von Fulda nach Steinau an der Straße auf der Vogelsbergbahn zwischen Fulda und Gießen im Einsatz.

Indiz für nichts anderes als die Geschwindigkeit, mit der sich die DB von ihren älteren Triebfahrzeugen befreien wollte, denn als wir am 31. Mai 2001 im hessischen Bahnhof Lauterbach-Nord ankamen, erwarteten wir, dass der fünfte V 100 im Einsatz sein würde….

 

dieromantischebahn/KBS 720 Gengenbach

FILM 45

Zwischen Offenburg und Hausach auf dem KBS 720 im Oktober 1993

Der Zugtyp, den die deutschen Nebenbahnen nach der Bahnreform von 1994 hatten, änderte sich erheblich. Moderne und leichte Niederflurtriebwagen folgten den Spuren der alten Bundesbahnmodelle der 1950er / 60er Jahre. Das Jahr 1993 gehörte jedoch bereits zur zweiten Dieselleichttriebzug-Baureihe 628/928, deren Auslieferung Ende 1992 begann und die als Ersatz für den Schienenbus sowie die Lokomotiven der Baureihen 211, 212 und 216 in Dienst gestellt wurden.

Bereits 1975 wurde der gesamte Offenburger Schienenbusbestand nach Tübingen verlegt, aber auf den lokalen Strecken ab Bw Offenburg waren sie weiterhin im Einsatz und wurden dort auch täglich gewartet…..

 

dieromantischebahn/KBS 622 & 364 Frankenberg Giessen

FILM 46

Mit der Baureihe 212 auf der Edertal- und Burgwaldbahnen sowie einen kurzen aber interessanten Besuch in Giessen

Anfang April 2001 befanden sich in Gießen vier (von mehr als vierzig) V 100 im Personenzugbetrieb der Oberelahntalbahn und der Burgwaldbahn, im Güterzugbetrieb zwischen Battenberg / Allendorf und Gießen ausserdem als Kesselwagenganzzűge von Esso Roth im Gießener Stadtgebiet.

Eines der letzten Einsatzgebiete der V 100 war die Strecke Marburg-Frankenberg-Battenberg. Zwei V 100 arbeiteten auf diesem Güterzugeinsatz, bei dem das Lokpaar den Zug in Gießen übernahm und nach Frankenberg brachte, wo eine Lokomotive Rangieraufgaben übernahm, bis ein Zug für die Fahrt nach Allendorf zusammengebaut wurde…..

 

dieromantischebahn/KBS 720 Gengenbach Hausach

FILM 47 (im Moment nicht Liefbar)

Mit dem Schienenbus in Gengenbach und Hausach auf dem KBS 720 im Oktober 1993

Der Zugtyp, den die deutschen Nebenbahnen nach der Bahnreform von 1994 hatten, änderte sich erheblich. Moderne und leichte Niederflurtriebwagen folgten den Spuren der alten Bundesbahnmodelle der 1950er / 60er Jahre. Das Jahr 1993 gehörte jedoch bereits zur zweiten Dieselleichttriebzug-Baureihe 628/928, deren Auslieferung Ende 1992 begann und die als Ersatz für den Schienenbus sowie die Lokomotiven der Baureihen 211, 212 und 216 in Dienst gestellt wurden.

Bereits 1975 wurde der gesamte Offenburger Schienenbusbestand nach Tübingen verlegt, aber auf den lokalen Strecken ab Bw Offenburg waren sie weiterhin im Einsatz und wurden dort auch täglich gewartet…..

 

dieromantischebahn/KBS 622 & 364 Frankenberg

FILM 48

Mit der Baureihe 212 auf der Edertal- und Burgwaldbahnen sowie einem kurzen Besuch in Giessen

Anfang April 2001 befanden sich in Gießen vier (von mehr als vierzig) V 100 im Personenzugbetrieb der Oberelahntalbahn und der Burgwaldbahn, im Güterzugbetrieb zwischen Battenberg / Allendorf und Gießen ausserdem als Kesselwagenganzzűge von Esso Roth im Gießener Stadtgebiet .

Eines der letzten Einsatzgebiete der V 100 war die Strecke Marburg-Frankenberg-Battenberg. Zwei V 100 arbeiteten auf diesem Güterzugeinsatz, bei dem das Lokpaar den Zug in Gießen übernahm und nach Frankenberg brachte, wo eine Lokomotive Rangieraufgaben übernahm, bis ein Zug für die Fahrt nach Allendorf zusammengebaut wurde…..

 

dieromantischebahn/Tubingen

FILM 49

Mit dem Schienenbus in Tűbingen & 50 0072 in Nördlingen im Oktober 1993

Tübingen ist nicht nur eine große Universitätsstadt, sondern auch ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt. Im Oktober 1993, zu unserer Besuchszeit, verfügte das heutige Bahnbetriebswerk noch über eine reduzierte Schienenbusflotte für die Nebenbahnen. Tübingen war neben einigen anderen Bahnbetriebswerke wie Gießen und Mühldorf eine der letzten Schienenbus-Hochburgen in der alten Bundesrepublik. Es waren sogar einige Zahnradschienenbusse (VT 97/797) noch in Betrieb, lange nachdem ihre Zahnradtriebwerke in den frühen 1970er Jahren entfernt worden waren. Alle Fahrzeuge, die noch in Betrieb waren, wurden so gut wie möglich gewartet, wobei häufig Teile verwendet wurden, die aus ausgemusterten Einheiten stammten, um den Betrieb bis zur Auslieferung des neuen Br 628 aufrechtzuerhalten. Und schließlich kam das Ende…..

 

dieromantischebahn/KBS 622 Frankenberg

FILM 50

Morgendämmerung in Frankenberg (Eder) mit 212 072 beim Zusammenstellen eines Viessmannzuges nach Allendorf

Dieser Film ist einer unserer Besten. Er spielt ganz am frühen Morgen des 8. Juni 2001 in Frankenberg (Eder), wo wir 212 072, seinen Lokführer und einen Rangierer filmen, die einen Viessmannzug nach Allendorf (Eder) zusammenbauen.

Anfang April 2001 befanden sich in Gießen vier (von mehr als vierzig) V 100 im Personenzugbetrieb der Oberelahntalbahn und der Burgwaldbahn, im Güterzugbetrieb zwischen Battenberg / Allendorf und Gießen ausserdem als Kesselwagenganzzűge von Esso Roth im Gießener Stadtgebiet…..