FILME 76 - 100: Deutsche Bahn in den 1990er Jahren

FILM 76
Mit der V 100 auf dem KBS 622 & 623 im Oktober 2000
…..Es ist früher Nachmittag, als wir wieder den „Viessmannzug“ filmen, diesmal die stark befahrene B 252 nördlich von Münchhausen überquerend und auf dem Weg zum Einfahrsignal langsamer werdend. Dann nach Sarnau, wo wir von unserem Standort nördlich der Lahnbrücke aus den gleichen Zug im Bahnhof stehen sehen. Nach der Durchfahrt einer mit graffiti beschmierten Baureihe 628 auf dem Weg nach Frankenberg starten die beiden V100-Motoren und der Zug fährt langsam ab. Vorne 212 346, immer noch in Ozeanblau/Elfenbein-Lackierung, stoẞt beim Vorbeifahren einen miẞklingenden Auspuffton aus…..

FILM 77
Mit der V 100 im Oberen Lahntal und Scheldetal im Mai 1998
…..Am 18. Mai 1998 trafen wir um 04.40 Uhr am Bahnhof Bad Laasphe ein. Außer dem einsetzenden Berufsverkehr auf der B 62 war am Bahnhof nur noch der Hilfsmotor der 212 104 mit dem Aufwärmen des Zuges zu hören. Nach einigem Zögern erwacht der Motor des V100 zum Leben, gleichzeitig mit der Ankunft des Schaffners des Zuges. Er holt den Bahnübergangsschlüssel von der Lf ab, signalisiert dem Fahrer und geht in Richtung der Schalter beim Bahnübergang…..

FILM 78
Mit der V 100 auf dem ex-KBS 364 & KBS 623 im Oktober 2000
……Aber unser Film beginnt um 04.05 Uhr am kalten, feuchten und dunklen Morgen des Donnerstag, 26. Oktober 2000. Am Bahnhof Bad Laasphe war noch alles in Ordnung, also in „Bundesbahn-Ordnung“. Flügelsignale, alte niedrige Bahnsteige. Unrenovierte Empfangsgebäude und Gűterschuppen. V 100 und Silberlinge auf Gleis 2. Tatsächlich war das einzige Zeichen des unvermeidlichen Voranschreitens der VT 628.4 auf Gleis 1. Die entsetzlichen Graffitis, die das Erscheinungsbild des Triebwagens ruinierten, waren zweifellos der Grund dafür, dass zu dieser Zeit alle Lichter des Bahngeländes über Nacht angelassen wurden, um den Vandalismus zu verhindern…..

FILM 79
Mit der V 100 im Oberen Lahntal und Scheldetal im Mai 1998
….Bahnhof Biedenkopf has also changed dramatically since our visit in 1998, when the staffing of the Stellwerk at the eastern end of the station was stopped because of the ever-decreasing goods traffic. Perhaps a decade later came significant changes with the removal of Gleis 1, the Gűterbahnhof Gleisanlage was cut off from the main line, and all the original Flűgelsignalen dismantled apart from two. On 18 May 1998, ‚die Gute Alte Bahn‘ still ruled as we film RB 14394 as it rolls into the station, departing punctually at 19.51…..

FILM 80
Mit der V 100 auf dem ex-KBS 364, KBS 622 & 623 im Oktober 2000
……Die RB 95798 kommt um 15.16 Uhr in Münchhausen an. Ungefähr zu dieser Zeit passiert der Viessmannzug diesen Bahnhof in Richtung Süden. Etwa 10 Minuten später erreicht er unseren Standpunkt und wir filmen 212 372 und 358, während ihr Zug von 16 Waggons mit ihren Motoren im Leerlauf vorbeifährt. In Cölbe hält der Zug an einem roten Signal, bevor er auf die Main-Weser-Bahn einfahren kann, nimmt aber seine Fahrt wieder auf, sobald ein Elokzug in die Gegenrichtung vorbeifährt……

FILM 81
Mit der V 100 im Oberen Lahntal und Scheldetal im Mai 1998
…..Am Morgen des 30. Mai 1998 sprachen wir Buderus an und sie erlaubten uns freundlicherweise, auf dem Werksgelände zu filmen. Es folgt eine Reihe von Rangiermanövern, bei denen Waggons zum Rückzug zusammengestellt werden, während andere auf den verschiedenen Ladegleisen angeordnet werden. 212 095 ist das Arbeitstier, aber diese Arbeit wird mit dem Werk Buderus Köf II Kleinlok geteilt…..

FILM 82
Mit der V 100 auf dem KBS 622 & 623 im Oktober 2000
…..Am nächsten Morgen, am 28. Oktober 2000, ist es noch dunkel mit nur einem Schimmer der Morgendämmerung, als wir die Kamera auf den Hügeln nördlich von Oberndorf aufstellt. Der Regen von gestern ist durch Nebel und Dunst ersetzt und die Stille im Rüppersbachtal um 07.40 Uhr ist fast vollständig. Diese Stille wird durch das ferne Rattern eines Dieselmotor bei der Arbeit, das Klappern von Rädern auf Schienen und das regelmäßige „Tut!“ der Zughupe unterbrochen…..

FILM 83
Mit der V 100 in Marburg im Sommer 1998
….Um 15.55 Uhr ist die Route des Zuges frei und 212 289 rührt sich kaum, sanft aber fest an seiner schweren Last ziehend, um ihn ins Rollen zu bringen. Einmal in Bewegung gesetzt, dreht der Fahrer das Schaltrad stetig und systematisch, so dass wir bei jeder der 15 Stufen den Ton des 1350-PS-Dieselmotors ansteigen hören, bis er auf Vollgas läuft – ein wahrhaft wunderbares Geräusch! Und für eine Lokomotive für den „leichten Streckendienst“ und 1998 rund 38 Jahre alt, ein Beweis für eine über das Erwartete hinausgehende Ausdauer…..

FILM 84
Mit der V 100 auf der KBS 622 und in Giessen im Dezember 2000
…..Mit dem immer näher rückenden Berufsverkehr sehen wir zwei Baureihen 216-bespannte Züge langsam aus dem Abstellgleis herausfahren, um Züge nach Fulda und Gelnhausen zu bilden. Fahrer und Schaffner ärgern sich über die enorme Dampfwolke, die aus dem letzten Waggon austritt, und fragen sich vermutlich, ob, wenn das so weitergeht, genug Wasser im System sein wird, um die Reise zu überstehen?

FILM 85
Mit der V 100 im Oberen Lahntal und im Edertal im Mai 1998
…..Und dann zum ehemaligen Bahnhof Allendorf (Eder). 212 104 hat bereits seinen Vormittags-CB aus Frankenberg (Eder) mitgebracht und steht nach einigen früheren Rangierarbeiten fertig zur Abfahrt mit einem Rungenwagen und drei Haus-zu-Haus-Wagen für die Schiebefahrt nach Battenberg (Eder) und dann zum Werk Hasenclever bei Auhammer. Nach dem üblichen Geplänkel zwischen Lokführer und Rangierer geht es mit dem Motorstart der 212 104 weiter und nach Sicherung der Beetwiese-Kreuzung fährt der Zug ganz gemächlich nach Battenberg ab…..

FILM 86
Mit der V 100 auf der ex-KBS 364 im März 2001
…..Wir kommen um 04.30 Uhr am Bahnhof Frankenberg an. Es ist noch dunkel und kaum etwas zu hören, abgesehen von gelegentlichen Fahrzeugen auf der Röddenauer Straße. Kalt steht eine Baureihe 628 auf Gleis 3. In der Ferne hört man ab und zu „Tut!“ des herannahenden Zuges und schließlich erscheint er. An seiner Spitze fährt die V 100 „Doppelpak“ bestehend aus 212 023 und 212 373 immer näher, bis der Zug auf Gleis 2 zum Stehen kommt. Ein Rangierer, der geduldig auf dem verlassenen Bahnsteig gewartet hat, taucht nun auf und kuppelt die Lokomotiven vom Zug ab…..

FILM 87
Mit der V 100 auf den Oberelahntal- und Burgwaldbahnen im Sommer 1998
…..Wir holen die 212 072 ein, die die Kurve nördlich des Bahnhofs Friedensdorf umrundet und sanft zum Stehen kommt. Motor aus. Ein bisschen Plauderei zwischen Bahnarbeiter und Lokführer in der Kabine. Der Bahnhof war und ist ein Kreuzungsbahnhof und verfügte zum Zeitpunkt unseres Films noch über die alte elektromechanische Infrastruktur (abgelöst 2010/11 durch vollelektronische Ausrüstung) zur Steuerung der Oberelahntalbahn zwischen Biedenkopf und Sarnau und hatte daher noch deren Fahrdienstleiter…..

FILM 88
Mit der V 100 auf der KBS 622 & 623 im März 2001
…..So startet unser Film am Bahnhof Frankenberg (Eder) an einem herrlich warmen und sonnigen Frühlingsvormittag. Unsere Kamera steht auf Gleis 3 und filmt die Abfahrt der RB 95791 nach Marburg, in Form einer neu „Verkehrsrot“ lackierten Baureihe 628. Neben dem abgefahrenen Zug steht die 212 023, die in ihrer „Altrot“-Lackierung erstrahlt. Angesichts des offensichtlichen Zeit- und Arbeitsaufwands von Bw Bremen, um diese V 100 zu etwas Besonderem zu machen, nehmen wir uns auch etwas Zeit, um einige ihrer Details zu filmen……

FILM 89
Mit der V 100 auf dem Oberelahntal- und Edertalbahn im Sommer 1998
…..Am 10. Juli 1998 war das Wetter etwas anders. Um 07.30 Uhr sind wir am verregneten Bahnhof Erndtebrück. Auf Gleis 1 steht eine Baureihe 290 mit nur einem Waggon und wartet darauf, dass die Strecke nach Kreuztal frei wird. Kurz vor 08.00 Uhr kommt die RB 14354 aus Marburg mit der 212 293 schiebend Zug in Sicht. Minuten nach dem Halt auf Gleis 2 fährt eine Baureihe 628 aus Siegen auf Gleis 3 ein. Nach einem Fahrerwechsel für die V 100 verlassen beide Züge Erndtebrück innerhalb einer Minute…..

FILM 90
Mit der V 100 am Trostberg im Hitzesommer 2000
…..Der erste ist für das Linde Werk in Schalchen, bestehend aus dem einzigartigen Karbid-Flaschenwagen. Unsere V 100 macht mehrere Einsätze im Güterbahnhof des SKW-Werks, um Waggons abzustellen und abzuholen, während die Werkslok kurz vor Ort ist, um den früher eingefahrenen Zug abzuholen. Wir sehen auch eine Br 628 mit dem ersten Personenverkehr des Tages nach Mühldorf. Mit der Ankunft einer zweiten BR 628, dem Vormittagszug nach Traunstein, stehen 212 254 und ihr Zug bereit und ihre Abfahrten stimmen überein…..

FILM 91
Mit der V 100 auf den Oberelahntal- und Edertalbahnen im Sommer 1998
….Unsere Kamera bleibt beim Bű. Um 14.50 Uhr ist der RB 14469 bereits in Münchhausen abgefahren und macht dem Viessmannzug die Fahrt aus Frankenberg frei. Mit dem Signal „Freie Fahrt“ beschleunigen 212 095 und 072 aus dem Bahnhof heraus und an der Bű vorbei, stürmen mit ihrem Kurzzug die Steigung in Richtung Birkenbringhausen hinauf……

FILM 92
Mit der V 100 am Trostberg im Hitzesommer 2000
…..Unser 40-minütiger Film dokumentiert dann die von den Bahnarbeitern geleiteten und von der V 100 und ihrem Fahrer durchgeführten Rangiermanöver. Diese Arbeiten umfassen die Montage und Demontage verschiedener Waggons, die entweder von einer SKW-Werk-Lokomotive abgeholt (und auf das eigentliche Werksgelände gebracht) oder für die aktuelle oder zukünftige Montage von Zügen nach Schalchen, Mühldorf oder Hart an der Alz bereitgestellt werden. Für den Lokführer, der in der sehr heißen Kabine der V 100 steckt (auch bei geöffneten Türen und Fenstern), kein großer Spaß. Für die Bahnarbeiter anstrengende körperliche Arbeit unter gnadenloser Sonne. Für die V 100… kein Stress…..

FILM 93
Mit der V 100 auf dem Oberelahntal- und Edertalbahnen im Sommer 1998
…..Dann erneuter Ortswechsel zum ehemaligen Bahnhof Allendorf (Eder). Hier filmen wir 212 373 bei der Vorbereitung der Waggons für die Rückfahrt nach Frankenberg (Eder) mit dem letzten Teil des „Viessmannzuges“ des Tages. Um 12.00 Uhr läuten die Glocken der Dorfkirche. Es ist „Pause“! Gegen 14.00 Uhr stehen wir auf dem Bahnsteig in Frankenberg, um den Allendorfer Zug bei seiner Ankunft zu filmen. Die V 100 kommt mit nur einem Hbillns-Wagen an, kuppelt ab und steuert das Abstellgleis an, wo die Schwesterlok 212 304 wartet…..

FILM 94
Mit der V 100 am Trostberg und Schalchen im Hitzesommer 2000
…..Kurz darauf hören wir das „Tut!“ der 212 254 und wir filmen die langsame Ankunft des Zuges. Nach zwei Weichenstellen überquert die V 100 die Bű, hält dann aber an und kuppelt von ihrem Zug ab, um dann allein auf das Werksgelände einzufahren und anzuhalten. Anschließend nähert sich die Werkslok 3 dem Zug und koppelt automatisch an. Die kleine Köf II, 1960 von Gmeinder gebaut, kam 1967 bei SKW in Dienst und steuerte zum Zeitpunkt unseres Besuchs auf 40 Jahre Dienst am selben Ort zu. Sie lässt keine Altersspuren erkennen, zieht sie doch den 8-Wagen-Zug fast mühelos auf das Werksgelände…..

FILM 95
Mit der V 100 auf der Oberen Lahntalbahn im Sommer 1998
….Mit dem Eintreffen des Lokführers um 11.00 Uhr erwacht 212 073 zum Leben. In der Stockwiese Bü hat der Zugbegleiter bereits die Kontrolle übernommen und die V 100 zieht ihren Zug mit heruntergeklappten Schranken langsam aus dem Abstellgleis heraus und fährt nach Westen zur Weiche 1. Der Zug kehrt zum Halt auf Gleis 1 zurück, aber anstatt nur auf seine Fahrgäste und zur fahrplanmäßigen Stunde abzufahren, steigt der Lokführer aus dem Führerstand und macht sich daran, die Lokomotive abzukuppeln…..

FILM 96
Mit der V 100 in Trostberg, Freising und Roth im Hitzesommer 2000
….Szenenwechsel. Wir befinden uns am Bahnhof Freising auf der KBS 930. Die Bahn hatte noch im Jahr 2000 Schwierigkeiten mit der Verfügbarkeit ihres Rollmaterials, so dass oft kurzfristig Ersatzantriebe benötigt wurden. Alle V 100 des Bw Mühldorf waren zu diesem Zeitpunkt ausschließlich im Güterzugdienst, aber ganz kurz wurde eine Lok auf der KBS 930 in den Personenzugdienst gepresst. So kommt es, dass wir beim Bf Freising ankommen und dort 212 351 im Abstellgleis mit drei N-Wagen zur Begleitung finden…..

FILM 97
Mit der V 100 auf der Oberen Lahntalbahn und Edertalbahn im Sommer 1998
…..Am Vormittag treffen sind wir am Bahnhof Battenberg an der Edertalbahn, wo gerade 212 104 mit seiner Übergabe angekommen ist. Die beiden Bahnarbeiter sind am Fernsprecher damit beschäftigt, den Fahrdienstleiter in Frankenberg (Eder) über ihre Ankunft zu informieren. Von unserer Position am östlichen Ende des Bahnhofs filmen wir die Anfahrt der V 100 zur Weiche 5 und dann wie sie mit nur einem Schiebetürwagen zur Ladegleise zurückkehrt. Währenddessen trägt einer der Bahnarbeiter Schmiermittel auf die Zungenplatten von Weiche 5 auf….

FILM 98
Mit die V 60, V 90 und V 100 in Steinach im Juni 2000
….Die Lokführer plaudern. Zusammen mit vorbeifahrenden Güterzügen, die mit hoher Geschwindigkeit durch den Bahnhof fegen, kommen und gehen Anschlusszüge nach Würzburg und Ansbach, die beiden Nebenbahnzüge stehen zur Abfahrt bereit. 212 303 startet zuerst ihren Motor und schiebt um 05.34 Uhr ihren zweiteiligen Zug aus dem Bahnhof Richtung Westen. Drei Minuten später erwacht der Motor der 212 295 rumpelnd zum Leben und auch sie schiebt ihren zweiteiligen Zug aus Gleis 1 Richtung Neustadt…..

FILM 99
Mit der V 100 auf der Burgwaldbahn im Sommer 1998
…..Um 15.00 Uhr haben wir die Kamera südlich vom Bahnhof Münchhausen in der Nähe des Einfahrsignals aufgebaut. Die RB 14468 erscheint zeitig, kommt sanft um die Kurve, bevor sie direkt auf den Bahnhof zusteuert, wobei 212 293 sie anschiebt. An uns vorbei fährt der Zug in der Ferne auf Gleis 1 ein. Sekunden später hören wir in der Ferne das unverkennbare Geräusch von zwei V 100-Motoren, die zum Leben erwachen. Diese Maschinen gehören zu 212 373 und 212 104, die mit dem Viessmannzug am Einfahrsignal Nord angehalten wurden…

FILM 100
Mit der V 60, V 90 und V 100 in Steinach im Juni 2000
…..Wir kehren viel später, um 23.00 Uhr, zu den Dreharbeiten am Bahnhof Steinach zurück. 212 330 steht solo auf Gleis 1 und wartet auf die Zeit, wo sie nach Hause, zum Bw Würzburg, aufbrechen kann. Wir nehmen uns Zeit, etwas von der nächtlichen Atmosphäre einzufangen, bis mit der Ankunft des Lokführers der seine Papiersachen erledigt hat, der Motor der V 100 im Leerlauf läuft und endlich langsam zum Signal am nördlichen Ende des Bahnhofs abfährt….