FILME 51 - 75: Deutsche Bahn in den 1990er Jahren

FILM 51
Zwischen Hassfurt und Hofheim auf dem KBS 812 im Oktober 1993
…..Wir beginnen unseren Film an einem schönen sonnigen Oktobermorgen im Bahnhof Königsberg (Bayern). Eine typischere bayerische Bahnhofsszene könnte man mit dem bescheidenen Empfangsgebäude und dem Baywa-Lagerhaus in der Nähe (das heute noch steht, aber jetzt neben einem riesigen Parkplatz) nicht bekommen. Es ist 07.45 Uhr, als die Warnglocken des Bahnűbergangs läuten und die bevorstehende Ankunft der N7864 aus Hassfurt signalisieren. Dieser Zug war der einzige des Arbeitstages, der seine Reise hierher beendete, mit einer planmäßigen 6-minütigen Abfertigung, bevor er nach Hassfurt zurückkehrte. 796 825 und 996 774 rollen die sanfte Steigung in den Bahnhof hinunter…..

FILM 52
Auf der Saaletalbahn im März 2001
…..Unser Film beginnt am 31. März kurz vor Mittag im Bahnhof Bad Kissingen. Der sehr stattliche neoklassizistische Kopfbahnhof aus Sandstein und heute unter Denkmalschutz wurde 1874 eröffnet und ist eine der wenigen Bahnhöfe in Bayern, die sowohl den letzten Krieg als auch nachfolgende Modernisierungsprogramme überstanden hat. Die Bahnhofsatmosphäre ist ruhig, die Vögel singen und das Wetter herrlich, während wir wartende Passagiere filmen. Durch den warmen Hitzedunst sehen wir den ersten Zug, RB 20818, der ankommt, gezogen von 212 301. Der Zug kommt in Gleis 2 scharf zum Stehen, der Motor wird abgestellt und der Fahrer geht zűr Aufsicht, um eine schnelle Tasse Kaffee zu holen……

FILM 53
Mit dem Schienenbus auf der Rhönbahn im Oktober 1993 (und ein kurzer Blick auf den KBS 612 Kassel - Volksmarsen)
……Dann nach Lűtter, dem Kreuzungsbahnhof. Unser VT 798-Paar ist jetzt ausser Dienst und stattdessen kommt ordnungsgemäß ein VT/VS-Paar an und der Schaffner macht sich auf den Weg zum Bahnhofsgebäude, um die Weichen und Signale zu ändern, bevor er zum Streckenfernsprecher geht. Sowohl das VT-Paar als auch das V 100 ertönen, als sich 212 104 von Osten nähert und mit quietschenden Bremsen zur Ruhe kommt. Mit der Abfahrt der V 100 nach Fulda steigt der VT-Schaffner wieder ein und der Zug fährt weiter nach Gersfeld….

FILM 54
Frűhjahr 2001 mit der V 100 auf der Saaletalbahn
….Da der Motor des V 100 jetzt leise ist, werden wir einige Minuten lang mit Fahrgästen behandelt, die zu und von Anschlusszügen umsteigen, während gleichzeitig das Dampfheizsystem der Lokomotive Dampf und Wasser durch lose und korrodierte Schlauchverbindungen pumpt. Reine Eisenbahnatmosphäre der 1960er Jahre! Lokführer tauschen Plätze aus, der neue Lokfűhrer versucht sein Glück mit dem Aufsichtsbeamterin, das Lichtsignal zeigt bereits Hp 2 'Langsamfahrt' an. Um 15.04 Uhr geht’s los!

FILM 55
Mit dem letzten Műhldorfer Schienenbusse in Traunstein im Oktober 1994
……Kurz nach 07.30 Uhr taucht unsere dreiteilige Schienenbuseinheit in Sichtweite auf und hält in Gleis 3 an. Die beschlagenen Fenster sagen uns alles, was wir wissen müssen, da wir dann den Anblick einer Horde Schulkinder erleben, die aus dem Zug klettern und sich drängen die Treppe zur Unterfűhrung hinunter. Der Fahrer ist inzwischen vom VS zum VT gelaufen und fährt den Zug sofort aus dem Bahnhof in Richtung Osten. Er stoppt nur ein wenig hinter den Weichen, die er überschritten hat, und kehrt zurück, um im Abstellgleis neben Gleis 1a zur Ruhe zu kommen…..

FILM 56
Frűhling 2001, Tag und Nacht mit der V 100 auf der Saaletalbahn
…..Als wir den Bahnhof Bad Kissingen erreichen, ist die Temperatur gesunken und der Regen verwandelt sich in Schnee. Es ist 09.50 Uhr und angesichts des Wetters sind nur wenige Leute unterwegs (obwohl wir vermuteten, dass die Cafés in der Stadt voll waren!). Als Kopfbahnhof wechseln hier Züge von Schweinfurt oder Ebenhausen die Richtung, um ihre Reise nach Geműnden fortzusetzen. Bei Zügen aus Geműnden ist es umgekehrt…..

FILM 57
Mit dem letzten der Műhldorfer Schienenbusse in Traunstein im Oktober 1994
…..Am Bahnhof Traunstein ist es Nacht geworden. Ein Br 212 beschäftigt sich mit einem Güterzug, während ein viel längerer Güterzug in Richtung Osten durchfährt. Die wartige Passagiere für den letzten Zug nach Waging versammeln sich auf Gleis 1 - sie sind auf dem Weg nach Hause. Bald sehen wir, wie der Solo-VT von Waging ankommt und die wartenden Passagiere an Bord und in die Wärme klettern. Zug 14923 ist fahrbereit und nachdem der Fahrer nach Nachzüglern gesucht hat, fährt unser Solo-VT um 18.19 Uhr nach Waging….

FILM 58
Frűhling 2001 mit der V 100 und Schnee auf der Saaletalbahn!
….Nächster Halt ist Michelau. Dieses kleine Dorf mit rund 150 Einwohnern lag zwischen den steilen Talseiten und wirkte während der Dreharbeiten nicht überraschend verlassen. Die Fränkische Saale fließt langsam an der kleinen Bahnhaltestelle „Michelaubrűck“ hoch oben am Nordufer vorbei. Schließlich wird der Frieden durch die Ankunft und Abfahrt von RB 70972, bestehend aus 212 065 und zwei renovierter Silberlingen, auf seiner Reise nach Geműnden gestört…..

FILM 59
Mit dem letzten der Műhldorfer Schienenbusse in Traunstein im Oktober 1994
…..Am nächsten Tag, dem 20. Oktober, war es kalt und frostig in der Frűhe. Wir kommen um 06.30 Uhr am Bahnhof Hörpolding an, um Zug 6425 zu filmen, von dem wir erwartet hatten, dass er ausschließlich aus einer dreiteiligen Einheit besteht. Eine Br 212 hat mit ihrem Güterzug nach Műhldorf kurz angehalten und macht sich bereits auf den Weg zu ihrem Ziel, als wir anfangen zu filmen. Wie erwartet, erscheint unser Schienenbus etwas später und fährt langsam in den Bahnhof ein…..

FILM 60
Frűhling 2001 mit der V 100 auf der Saaletalbahn
…..Der Bahnhof Elfershausen ist, wenn möglich, noch friedlicher als Diebach, als wir um 11.40 Uhr ankommen. Der Fahrdienstleiter steht in der Tür des charmanten kleinen Bahnhofs, bevor er zu dem handbetätigten Mechanismus geht, der die Bahnübergangsschränke bedient. Mit heruntergeklappten Schränke erscheint kurz darauf RB 70973 aus dem Westen und kommt langsam zum Stillstand. Der Zugbegleiter stürzt kurz aus dem Zug, pfeift auf die Lippen und der Zug fährt ab, um die Reise nach Bad Kissingen fortzusetzen…..

FILM 61
Mit dem letzten der Műhldorfer Schienenbusse im Raum Traunstein und Wasserburg im Oktober 1994
…..Am nächsten Tag sind wir am Bahnhof Wasserburg (Inn). Das herrliche sonnige Herbstwetter von gestern hält an und um 09.30 Uhr sieht die Station wunderschön aus, mit den umliegenden Bäumen, die ihre goldenen Rot- und Brauntöne zeigen. VT 798-647 steht solo auf Gleis 2, dem sogenannten „Gleis Ebersberg“, während Steuerwagen und Beiwagen im Abstellgleis nördlich des Empfangsgebäudes außer Betrieb stehen. Unser Schienenbus ist der 09.45 Service nach Ebersberg, aber vorher erwarten wir die Ankunft von zwei Zügen auf der Kursbuchstrecke 944 zwischen Műhldorf und Rosenheim, die hier in Wasserburg Halt machen……

FILM 62
Mit der Baureihe 212 auf der KBS 622 & 623 im Dezember 2000 & Januar 2001
…..Der 6. Januar 2001 war ein Samstag und offiziell der letzte Tag des aktiven Dienstes der Gießenser Baureihe 212 auf der KBS 623 (die 212‘s waren samstags für keine Züge auf der KBS 622 in Betrieb). Kein Wunder also, dass die Eisenbahnfreunde an vielen Orten mit bereitstehenden Kameras zu finden war! Aber nur zwei waren um 07.45 Uhr anwesend (einer war ein wartenden ʻLokmitfahrer‘, der andere der Autor dieses Films) auf einem noch dunklen und sehr nassen Bahnhof Erndtebrück……

FILM 63
Mit dem letzten der Műhldorfer Schienenbusse im Raum Traunstein und Wasserburg im Oktober 1994
…..Unser Film fängt wirklich die Zeit unmittelbar vor der Entscheidung zur Modernisierung ein. Alle Szenen entlang der Strecke zeigen offenes, sanft hügeliges Ackerland und Dörfer mit fast passagierlosen Bahnhöfen. Wir starten in Forsting, wo unser Solo-Schienenbus über den Bahnübergang Albarchingerstraße fährt und sanft zum Stillstand kommt. Niemand steigt in den Zug ein oder aus. Ähnlich verhält es sich bei unserem nächsten Stopp, Tulling, mit nur zwei abreisenden Passagieren (und einer ist ein Eisenbahnfreund!)….

FILM 64
Mit der Baureihe 212 in Frankenberg (Eder) im August 2000
…..Am 25. August 2000 stehen wir am südlichen Ende des Bahnhofsgelände von Frankenberg (Eder). Es ist 05.15 Uhr und noch dunkel. Man hört gelegentliches Hundegebell, um den Frieden zu stören. Aber in der Ferne können wir bereits das unverkennbare Geräusch eines herannahenden Schwerlastgűterzuges hören. Die Glocken des Berleburgerstraße Bahnűbergang läuten und die großen Schranken schwingen nach unten und sichern die Überfahrt. Das ferne Dröhnen des Zuges ist vorübergehend verschwunden, als er das Gefälle von Birkenbringhausen (329 m überm Meer) nach Frankenberg (269 m) hinunterrollt, kommt aber bald mit starkem Bremsmanöver des Zuges zurück, als er sich dem Bahnhof nähert……

FILM 65
Mit dem Schienenbus auf der Hellertalbahn im September 1995
…..796 702 war nicht weniger als 35 Jahre alt und noch im Dienst, als wir hier drehten; Im Mai 2000 wurde sie endgültig in den Ruhestand versetzt, nachdem sie nach Tübingen verlegt worden war, dort war sie in Betrieb, bis die neue Baureihe 628 sie endgültig überflüssig machte. Der dazugehörige Steuerwagen 996 701 war noch älter und wurde ein Jahr zuvor ebenfalls in Tübingen in den Ruhestand versetzt…..

FILM 66
Mit der Baureihe 212 in Frankenberg (Eder) und Marburg (Lahn) im August 2000
….212 287 kommt auch gerade mit nur 6 Wagen an. Nach dem Entkoppeln geht sie los, um sich mit 212 298 zu paaren, die im Abstellgleis steht. Die beiden Lokomotiven fahren dann in Richtung der Südweichen ab, wo sie ihre Richtung ändern, und fahren zurück, um die gerade eingetroffenen Wagen abzuholen. 287 und 298 bringen dann diese Wagen zum ‚Viessmannzug‘ und nach einem Bremstest verstummen die Motoren der Lokomotiven - Pause!

FILM 67
Frűhjahr 1996 in Bayern mit dem V 100.10 auf dem KBS 821 & 826
…..Wir fahren zurück entlang des Baunach-Tals, um am charmanten kleinen Halt von Rentweinsdorf, nur wenige Kilometer südlich von Ebern, anzuhalten . Hier zu sein bedeutet, in eine Zeit zurückzutreten, die weniger eilig ist als unsere, in der die Spatzen zwitschern, gelegentlich ein Traktor vorbeifährt und das winzige hölzerne Bahnhofsgebäude, das zum Zeitpunkt des Eisenbahnbaus gebaut wurde, noch steht. Der RB 8712 erscheint in der Mittagshitze, als er um die Kurve südlich der Station kommt und langsam zum Halten kommt. Niemand steigt in den Zug, niemand steigt aus…..

FILM 68
Mit der Baureihe 212 auf der KBS 623 & ex-KBS 364 im August & Oktober 2000
…..Übernachtungen im Bahnhof Bad Laasphe für den V 100 waren bis Oktober 2000 der Fall, als die Deutsche Bahn beschloss, stattdessen einen V 100 mit einer Baureihe 628 von Gießen nach Bad Laasphe zu fahren. Dieses „Sandwich“ sollte rechtzeitig eintreffen, um den ersten Zug von dort nach Marburg (unter der Leitung der Baureihe 212) und den ersten Zug nach Erndtebrück (die Baureihe 628) zu bilden. Und das sehen wir in der nächsten Sequenz…..

FILM 69
Hitzewelle Sommer 1997 mit der Baureihe 212 auf der Rodgaubahn
…..An der Spitze dieses Zuges steht 212 001. Eine der sechs Erprobungslokomotiven, die 1958-59 als Testlokomotiven für einen eventuellen Auftrag der Deutschen Bundesbahn von Hunderten gebaut wurden, begann 212 001 als V 100 006. Zunächst mit den kleineren 1.000-PS-Motoren ausgestattet, mit dem Erfolg der größeren 1.350-PS-Motoren (mit denen alle V100.20-Lokomotiven ausgestattet waren) wurde es umgerüstet, um stattdessen diese und auch die neue Flottennummer V 100 2001 zu erhalten. Etwa 37 Jahre später als 212 001 sah sie ausgesprochen abgenutzt aus (wie tatsächlich fast alle Darmstädter V 100 zu diesem Zeitpunkt)……

FILM 70
Mit dem „Viessmannzug“ und dem V 100 auf dem KBS 622 im Oktober 2000
….Etwas mehr als 5 Kilometer entfernt und rund 50 Meter höher als Frankenberg liegt das Dorf Birkenbringhausen. Es hat einen eigenen Burgwaldbahnhalt in ca. 600 Metern Entfernung und als wir dort ankommen, ist es noch neblig. Wir genießen die nahezu absolute Ruhe, bis das leise Geräusch hart arbeitender Dieselmotoren immer lauter wird. 212 287 und 232 erscheinen langsam aus dem Nebel und mit einem flüchtigen "TUT!" rast durch mit seinem langen Zug und verschwindet nochmal im Nebel. Der Frieden kehrt zurück……

FILM 71
Die Br 212 auf der KBS 862 zwischen Bayreuth und Weidenberg im April 1996
….Diese Nebenbahn fährt nur 23 Kilometer mit - laut dem Kursbuch von 1996/1997 - einer Gesamtfahrzeit von 40 Minuten, was einer Durchschnittsgeschwindigkeit von weniger als 2 km / h entspricht. In der Tat gemächlich. Dies war jedoch auf die große Anzahl unbewachter Bahnübergänge zurückzuführen, die nicht nur sehr häufige Signaltöne, sondern auch viel Verlangsamung und Beschleunigung erforderten, bevor sie für den nächsten Übergang nur wenige Meter vor her wieder langsamer wurden. Es war nicht überraschend, dass wir den ganzen Tag keinen einzigen Passagier im Zug entdecken konnten…..

FILM 72
Mit der V 100 auf den KBS 622 & 623 und der ex-KBS 364 im Oktober 2000
Anfang Oktober 2000 befanden sich in Bw Gießen sechs (von mehr als dreisig) V 100 im Personenzugbetrieb der Oberelahntalbahn und der Burgwaldbahn, im Güterzugbetrieb zwischen Battenberg / Allendorf und Gießen, ausserdem als Kesselwagenganzzűge von Esso Roth im Gießener Stadtgebiet. Eine siebte V 100 war für den gelegentlichen Güterzug von Fulda nach Steinau an der Straße auf der Vogelsbergbahn zwischen Fulda und Gießen im Einsatz…..

FILM 73
Hitzewelle Sommer 1997 mit der Baureihe 212 auf der Rodgaubahn
….Und so zum Offenbach Hauptbahnhof. Schnell kommt der Nachmittag und die Hitze und Feuchtigkeit, die sich tagsüber aufgebaut hat erreicht schnell den kritischen Punkt, an dem etwas nachgeben muss. Die RB 7923 mit 212 357 an der Spitze fährt um 15.37 Uhr ab und die RB 7928 kommt ungefähr eine Viertelstunde später an. Kaum ist der Zug zum Stillstand gekommen, beginnt sich der Himmel zu öffnen!

FILM 74
Mit der V 100 auf dem KBS 622 & 623 Burgwald- und Obere Lahntalbahnen im Oktober 2000
…..Der letzte V100-bespanntezug des Werktages auf der Burgwaldbahn war die RB 95805 nach Marburg. In Birkenbringhausen, erster Station auf der Strecke ab Frankenberg, wird es Abend, als die Glocken der Kirche St. Elisabeth läuten, kurz vor 18.00 Uhr. Der Klang der Glocken beginnt, wird durch das Signal des Zuges ersetzt, der langsam den Halt erreicht. Nach einer längeren Pause fährt der Zug ab, die V100 fährt brummend die Steigung hinauf in Richtung des kurzen Wiesenfelder Tunnels, der Lokführer versucht die verlorenen Minuten aufzuholen…..

FILM 75
Hitzewelle Sommer 1997 mit der Baureihe 212 auf der Rodgaubahn
…..Am Bahnhof Hainhausen sehen wir 212 023 ankommen, die ihren Zug Richtung Offenbach schiebt. Motor aus. Minuten später kommt die 212 361 an und fährt nach einer langen Pause nach Ober Roden ab, während der Motor der 212 023 anspringt und der Zug nach Offenbach fährt. 212 023 und 346 erscheinen nochmal im Bahnhof Jügesheim, bevor wir die Dreharbeiten des Tages in Nieder Roden mit zwei gegenläufigen Zügen und einigen Details des Bahnhofs selbst beenden, bevor sich in den 2000er Jahren alles änderte……